Das sind Wir
Gruppen/Zeiten/Aktivitäten
Gruppen/Zeiten/Aktivitäten
unsere Gruppen
Mit dem großzügigen Außengelände liegen wir in unmittelbarer Nähe zur Pfarrkirche und zum Pfarrheim der Kirchengemeinde St. Märgen – St. Peter.
Gegenüber dem Haupteingang befindet sich die Abt-Steyrer-Grundschule mit der Kernzeit und die Elzmatten-Halle, die wir für Bewegungsangebote nutzen. Auch die beiden Kleinkindgruppen unter Trägerschaft der KIBIDs gGmbH, befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Kindergarten.
Wir verstehen uns als Teil der Dorfgemeinschaft und nutzen regelmäßig die beiden naturnahen Spielplätze im Ort, wie auch den Sportplatz.
Im Sommer gehen die Kindergartengruppen auch mal um den Badeweiher spazieren oder machen einen Waldtag im nahegelegenen „Zauberwald“.
Unser Kindergarten Benedikt Kreutz mit seiner Zauber-, Regenbogen-, Sternen-, Wolken- und Sonnenstrahlengruppe ist von
Montag bis Freitag von 7:30 bis 14:30 Uhr und
Dienstag bis 16:30 Uhr geöffnet.
Regelgruppe
RG
ALTER | Öffnungszeiten | gruppengröße |
---|---|---|
3 – Schule | 07.45 – 13.30 Uhr
14.00 – 16.30 Uhr dienstags |
21 Kinder |
Verlängerte Öffnungszeit-Gruppe
VÖ6
ALTER | Öffnungszeiten | Gruppengröße |
---|---|---|
3 – Schule | 07.30 – 13.30 Uhr | 19 Kinder |
Verlängerte Öffnungszeit-Gruppe
VÖ6
ALTER | Öffnungszeiten | gruppengröße |
---|---|---|
3 – Schule | 07.30 – 13.30 Uhr | 19 Kinder |
Verlängerte Öffnungszeit-Gruppe
VÖ7
ALTER | Öffnungszeiten | Gruppengröße |
---|---|---|
3 – Schule | 07.30 – 14.30 Uhr | 20 Kinder |
Verlängerte Öffnungszeit-Gruppe
VÖ7
ALTER | Öffnungszeiten | Gruppengröße |
---|---|---|
3 – Schule | 07.30 – 14.30 Uhr | 19 Kinder |
Naturnahes Erleben hat bei uns einen besonderen Stellenwert. Uns ist es wichtig, den Kindern das Spüren und Erleben der Natur, deren Schönheit sowie den Respekt und die Achtung vor dieser nahezubringen. Die Kinder lernen spielerisch, den maßvollen Umgang mit den Ressourcen der Erde und haben die Möglichkeit sich dabei selbst mit allen Sinnen zu erleben.
Spiel und Spaß auf unserem naturnahen Außengelände mit altem Baumbestand und einem Nasch-Garten. Regelmäßige Ausflüge zu den Spielplätzen im Dorf, mehrmals jährliche Waldtage und besuche auf den Höfen rund um St. Peter.
Körperliche Erfahrungen sind ein wichtiger Baustein für die frühkindliche Bildung und Entwicklung. Bewegung fördert nicht nur die motorischen Fähigkeiten, sondern auch die kognitive, soziale und emotionale Kompetenz der Kinder. Daher sind Bewegungseinheiten bei fast jedem Wetter, zu verschiedensten Gelegenheiten und an unterschiedlichen Orten Teil des Kindergartenalltages.
Wöchentliche Nutzung der Elzmatten-Halle im Ort zum Turnen und tägliche „Draußen-Zeit“, auch bei Regenwetter. Vormittags steht uns der PfarrsaaI des Pfarrheimes für Bewegungseinheiten Verfügung. Im Winter wird bei Schnee auch schon mal mit dem Schlitten die gerodelt.
Religiöse Erziehung bildet einen wichtigen Teil unserer Arbeit. Gemeinsam hören wir biblische Geschichten, greifen kirchliche Feste auf, singen religiöse Lieder und beten beim gemeinsamen Essen Tisch- und Dankgebete. Viermal im Jahr feiern wir am Vormittag mit Pfarrer Armbruster in der Pfarrkirche in St. Peter einen Kindergottesdienst, zu dem auch Eltern und Großeltern herzlich eingeladen sind.
Wir sind ein katholischer Kindergarten und sehen uns als Teil der katholischen Kirchengemeinde St. Märgen – St. Peter.
Die meisten Kompetenzen, die Kinder brauchen um für die Anforderungen in der Schule gerüstet zu sein, lernen sie ganz nebenbei im Alltag in der Auseinandersetzung mit anderen Menschen und der Umwelt. Trotzdem bieten wir im letzten Kindergartenjahr ein ganz gezieltes Angebot für unsere „Schlauen“ an. Zu Beginn der des Kinderartenjahres wählen die Kinder einen Namen (21/22 waren es die „Schlauen Schildköten“). Dies stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl und hilft den Kindern, sich mit ihrer neuen Rolle und den baldigen Veränderungen in ihrem Leben auseinanderzusetzen.
Wöchentliches Treffen der Schulanfänger. Entdecken und Erkunden der Welt außerhalb des Kindergartens durch Ausflüge und Projekten. Kooperation mit der Grundschule im Ort mit besuch der Lehrerin im Kindergarten.
Wir nehmen am Schulfrucht-Programm der EU teil und bekommen wöchentlich eine Lieferung von Äpfeln oder anderem Obst, gesponsert vom Markenhof, Kirchzarten.
Die Kinder haben bei uns den ganzen Tag Zugang zu frischem Obst und werden regelmäßig in die Verarbeitung miteinbezogen, in dem wir z.B. Apfelmus mit ihnen kochen. In diesem Zusammenhang werden auch Themen wie gesunde Essgewohnheiten, Vermeidung von Lebensmittelabfällen und lokale Nahrungsmittelproduktionsketten besprochen und mit Aktivitäten begleitet, wir der Besuch auf einem Hof oder des Imkers.
Singen-Bewegen-Spielen (SBS) so heißt unser Sprachföderprogramm in Kooperation mit der Musikschule Dreisamtal. In Kleingruppen wird die sprachliche Bildung unserer Kinder durch Lieder, Tänze, Reime oder Fingerspiele kindgerecht gefördert …
Sprachförderung wird bei uns im Kindergarten aber nicht als isoliertes Sprachtraining verstanden, sondern als gezielte Erweiterung der Sprachkompetenz durch in den Alltag integrierte sprachanregende Angebote.