Gut zu wissen
Für Eltern
Für Eltern
und Eingewöhnung
Wenn Sie Ihr Kind bei uns anmelden möchten, füllen Sie gerne unser Anmeldeformular aus.
Der Prozess der Eingewöhnung umfasst die Zeit von der Anmeldung des Kindes in den Kindergarten bis zur Integration in die Gruppe und in das Kindergartengeschehen. Eingewöhnung bedeutet, dass schrittweise Vertraut werden des Kindes und seiner Familie mit dem Kindergarten und den Pädagogischen Fachkräften und den dazugehörenden Abläufen, Regeln und Ritualen. Die konkrete Dauer der Eingewöhnung ist abhängig von den Vorerfahrungen des Kindes, seiner Persönlichkeit und seinem Entwicklungsstand.
Beim Übergang von der Familie in den Kindergarten wird das Kind von einer vertrauten Bezugsperson und von seiner Bezugserzieherin begleitet. Zusammen mit dem Elternteil führt die Bezugserzieherin das Kind in die Gruppe ein und wird immer mehr zur Spiel- und Ansprechpartnerin des Kindes.
Für die ersten Tage der Eingewöhnung wird mit den Eltern eine begrenzte Zeit des Verbleibens im Kindergarten vereinbart, damit keine Überforderung des Kindes durch zu lange Trennung von den Eltern, eintritt.
Die Eltembeiträge gliedern sich wie folgt auf:
Der monatliche Kindergartenbeitrag wird nach dem Württemberger-Modell berechnet, bei dem die Anzahl der Kinder unter 18 Jahren, die in der Familie leben, berücksichtigt werden.
Der Kindergartenbeitrag wird monatlich eingezogen, wobei der August beitragsfrei ist.
Stand der Eltembeiträge: September 2024
Der Kindergarten ist in der ersten Woche der Pfingstferien, drei Wochen in den Sommerferien und zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen.
Dazu kommen einzelne Tage, wie z.B. Planungstage oder Tage für Inhouse-Fortbildungen des Pädagogischen-Teams.
Die Schließtage werden zum Anfang des Kindergartenjahres nach Abstimmung mit dem Elternbeirat den Eltern mitgeteilt.
Der Elternbeirat ist das gewählte Gremium aller Eltern unseres Kindergartens und besteht aus zwei Elternteile pro Gruppe.
Der Elternbeirat wird am ersten Elternabend im September gewählt und arbeitet mit der Leitung und dem Pädagogischen-Team des Kindergartens eng zusammen.
Die Hauptaufgabe ist die Interessensvertretung aller Eltern und die aktive Unterstützung,
z.B. bei der Organisation von Kindergartenveranstaltungen wie das St.Martinsfest.